Schlagwörter / Gentechnik
-
Pflanzenzähmen leicht gemacht
Unsere Ernährungssicherheit ist ständig bedroht: nicht nur Hitze, Trockenheit und Überflutungen können die Ernte vernichten. Insekten. Pilze und Pflanzenviren führen immer wieder zu großen Ernteverlusten und anschließenden Hungerkatastrophen.
Die Pflanzenzüchtung muss ständig neue Anpassungen entwickeln, um sich auf diese herausforderungen einzustelln. Neben den klassischen Züchtungsmethoden sind gentechnische Ansätze unverzichtbar geworden. -
Öko-Gentechnik: die amerikanische Kastanie
Gentechnik kann nicht nur in der Landwirtschaft, Medizin und anderen Bereichen sehr nützlich sein. Das Beispiel zeigt, dass sie auch in der Ökologie durchaus sinnvoll eingesetzt werden kann. Gentechnik ist gewiss kein „Allheilmittel“. Es ist deshalb vorbildlich, dass die American Chestnut Foundation alle möglichen Wege gleichzeitig beschreitet, um die beste Lösung zu finden.
-
Wir kennen TATSÄCHLICH den Unterschied
Die Diskussion um die „Neuen gentechnischen Technologien“ (NGT) nimmt teilweise unschöne Formen an, die wir schon in dem Artikel „Irrungen und Wirrungen“ angesprochen hatten. PD Dr. Dorothea Kaufmann von „Grünes Netzwerk evidenzbasierte Politik“ kommentiert in ihrem Gastbeitrag ein Papier des Vereins TestBiotech, der sich selbst als „Institut für unabhängige Folgenabschätzung in der Biotechnologie“ bezeichnet. Der…
-
Irrungen und Wirrungen zum EU-Vorschlag, die „Neuen gentechnischen Methoden“ zu deregulieren.
Der Vorschlag der EU zur Deregulierung der neuen gentechnischen Technologien (NGT) wie z.B. CRISPR-Cas, bringt die Gentechnikdiskussion mal wieder in Fahrt. Es ist eine politische Auseinandersetzung, die aber wissenschaftliche Erkenntnisse nicht aus den Augen verlieren sollte. Vor allem sollte sie nicht mit scheinbar wissenschaftlichen Argumenten und Irreführungen die Verbraucher manipulieren und verunsichern. Wir wollen hier…
-
Kleine Erfolge
Unser offener Brief an EDEKA und unser Blog-Post zum Siegel „ohne Gentechnik“ hat zu einer Einladung zum Gespräch in der EDEKA-Zentrale (Hamburg) geführt. An dem knapp dreistündiges Austausch nahmen drei Vertreter von EDEKA und Wolfgang Nellen von BioWissKomm teil. Das offene und konstruktive Gespräch fand in angenehmer Atmosphäre statt. Es gab viele Übereinstimmungen, darunter auch…
-
Bio-Wissenschaften für Schule und jedermann.
Die neuen BioWissKomm Angebote Was kann die „neue Gentechnik“ mit CRISPR-Cas und was nicht?Ist die Nutzung von Gentechnik ethisch und sozial verantwortbar? Oder ganz praktisch: Wie kann man die Arbeitsweise von Enzymen besser verstehen und kann man das bekannte Modell der DNA-Doppelhelix experimentell begreifen? BioWissKomm hat jetzt ein kleines, aber feines Angebot aus Seminaren und…
-
Lebensmittel ohne Gentechnik?
Eigentlich ärgere ich mich schon seit ein paar Jahren, aber neulich war’s beim Einkaufen dann wirklich genug: die einzige Frischmilch ohne das Siegel „ohne Gentechnik“ war mal wieder ausverkauft. Unter mindestens fünf verschiedenen Sorten Eiern gab es keine ohne das grüne Quadrat. Dass es keinen Quark „mit Gentechnik“ gibt, ist schon lange so. Ich mag…
-
Komm, wir CRISPRn uns heute mal!
CRISPR-Cas Experimente fürs Küchenlabor? Dieser Artikel zu einem neuen CRISPR-Kit rückt Jo (ehemals Josiah) Zayner mal wieder ins Rampenlicht.Zayner hatte 2017 auch in Deutschland Aufsehen erregt, als über seine Firma „The Odin“ das erste DIY-Kit zu CRISPR-Cas verkaufte. Wir hatten mit unserem damaligen Verein Science Bridge das Kit sehr interessiert getestet und waren zu dem…
-
Keine ganz normale Ernte (2)
Bitte beachten Sie ganz am Ende des Artikels die Ergänzung vom 27.4.2023! Teil 2: Interview mit Ingo Potrykus Gemeinsam mit Peter Beyer begann Ingo Potrykus 1991 die Entwicklung des „Golden Rice“, einer gentechnisch modifizierten Sorte, die mit dem Vitamin A-Vorläufer ß-Carotin angereichert ist und helfen soll, Mangelernährung, besonders in Asien, zu lindern. Der Weg von…