Blog
Unsere täglichen Gedanken und Projekt-Updates findet Ihr hier.
-
Terminkalender
Der Terminkalender enthält Veranstaltungsangebote und andere wichtige Aktivitäten von BioWissKomm sowie ausgewählte Termine des VBIO und anderer Anbieter. Beachten Sie, dass einige Angebote gebührenpflichtig sind! Der Terminkalender wird ab sofort regelmäßig aktualisiert: die neuesten Termine stehen oben. Abgelaufene Termine bleiben (kursiv gedruckt) als Archiv unten auf der Liste erhalten. 8.11.2023 bis 7.1.2024, jeweils mittwochs, 17:00…
-
Nobelpreis für Katalin Kariko und Drew Weissmann: mehr als nur ein COVID-19 Impfstoff.
Vollautomatische RNA-Drucker können auch in Ländern aufgestellt werden, die technologisch noch nicht so weit fortgeschritten sind. D.h. Impfstoffe und andere Medikamente können direkt dort produziert werde, wo sie gebraucht werden.
-
Pflanzenzähmen leicht gemacht
Unsere Ernährungssicherheit ist ständig bedroht: nicht nur Hitze, Trockenheit und Überflutungen können die Ernte vernichten. Insekten. Pilze und Pflanzenviren führen immer wieder zu großen Ernteverlusten und anschließenden Hungerkatastrophen.
Die Pflanzenzüchtung muss ständig neue Anpassungen entwickeln, um sich auf diese herausforderungen einzustelln. Neben den klassischen Züchtungsmethoden sind gentechnische Ansätze unverzichtbar geworden. -
Öko-Gentechnik: die amerikanische Kastanie
Gentechnik kann nicht nur in der Landwirtschaft, Medizin und anderen Bereichen sehr nützlich sein. Das Beispiel zeigt, dass sie auch in der Ökologie durchaus sinnvoll eingesetzt werden kann. Gentechnik ist gewiss kein „Allheilmittel“. Es ist deshalb vorbildlich, dass die American Chestnut Foundation alle möglichen Wege gleichzeitig beschreitet, um die beste Lösung zu finden.
-
Wir kennen TATSÄCHLICH den Unterschied
Die Diskussion um die „Neuen gentechnischen Technologien“ (NGT) nimmt teilweise unschöne Formen an, die wir schon in dem Artikel „Irrungen und Wirrungen“ angesprochen hatten. PD Dr. Dorothea Kaufmann von „Grünes Netzwerk evidenzbasierte Politik“ kommentiert in ihrem Gastbeitrag ein Papier des Vereins TestBiotech, der sich selbst als „Institut für unabhängige Folgenabschätzung in der Biotechnologie“ bezeichnet. Der…
-
Irrungen und Wirrungen zum EU-Vorschlag, die „Neuen gentechnischen Methoden“ zu deregulieren.
Der Vorschlag der EU zur Deregulierung der neuen gentechnischen Technologien (NGT) wie z.B. CRISPR-Cas, bringt die Gentechnikdiskussion mal wieder in Fahrt. Es ist eine politische Auseinandersetzung, die aber wissenschaftliche Erkenntnisse nicht aus den Augen verlieren sollte. Vor allem sollte sie nicht mit scheinbar wissenschaftlichen Argumenten und Irreführungen die Verbraucher manipulieren und verunsichern. Wir wollen hier…
-
Gen-Editierung beim Menschen – was kann, soll, darf man tun?
Standpunkt zu einem Artikel in Al Jazeera (11. April 2023) zu Therapien mit CRISPR-Cas Titelfoto:Victoria Gray wurde 2019 als erste Patientin in den USA mit einer CRISPR-Cas-basierten Therapie gegen die Sichelzellkrankheit (SCD) behandelt. Sie nahm an einer klinischen Studie teil und wurde mit ihren eigenen „reparierten“ Blutstammzellen behandelt. Sie wurde vollständig geheilt. Vier Jahre später,…
-
Kleine Erfolge
Unser offener Brief an EDEKA und unser Blog-Post zum Siegel „ohne Gentechnik“ hat zu einer Einladung zum Gespräch in der EDEKA-Zentrale (Hamburg) geführt. An dem knapp dreistündiges Austausch nahmen drei Vertreter von EDEKA und Wolfgang Nellen von BioWissKomm teil. Das offene und konstruktive Gespräch fand in angenehmer Atmosphäre statt. Es gab viele Übereinstimmungen, darunter auch…
-
Bio-Wissenschaften für Schule und jedermann.
Die neuen BioWissKomm Angebote Was kann die „neue Gentechnik“ mit CRISPR-Cas und was nicht?Ist die Nutzung von Gentechnik ethisch und sozial verantwortbar? Oder ganz praktisch: Wie kann man die Arbeitsweise von Enzymen besser verstehen und kann man das bekannte Modell der DNA-Doppelhelix experimentell begreifen? BioWissKomm hat jetzt ein kleines, aber feines Angebot aus Seminaren und…