Kategorie / Neues
-
Keine ganz normale Ernte
Teil 2: Interview mit Ingo Potrykus Kommt in Kürze!
-
Keine ganz normale Ernte
Teil 1: Hintergründe zum „Goldenen Reis“ Kommt in Kürze!
-
Die Killermäuse von Marion Island
Ökosysteme sind komplex. Manche sind stabil wie ein Felsbrocken, andere reagieren äußerst empfindlich auf kleinste äußere Einflüsse. Ausbreitung und Wanderbewegungen von Tieren beeinflussen die Biodiversität in Ökosysteme massiv. Nicht nur die einwandernde Tierart verändert die Umwelt, sie bringt Mikroorganismen und Pflanzensamen mit, die ganze Landstriche verändern können. „Stabile Ökosysteme“ gibt es nicht, das würde einen…
-
Terminkalender
Der Terminkalender enthält Veranstaltungsangebote und andere wichtige Aktivitäten von BioWissKomm sowie ausgewählte Termine des VBIO und anderer Anbieter. Beachten Sie, dass einige Angebote gebührenpflichtig sind! Der Terminkalender wird ab sofort regelmäßig aktualisiert: die neuesten Termine stehen oben. Abgelaufene Termine bleiben (kursiv gedruckt) als Archiv unten auf der Liste erhalten. 23. Februar 23 (online) 18:30 UhrBioWissKomm…
-
Mutanten
Mutanten sind meistens nicht so spektakulär wie Spiderman oder der Hulk. Sie sind viel gewöhnlicher.Jeder Mensch hat ca. 30 bis 60 neue Mutationen, die meist unauffällig sind. Viele Mutationen sind aber auch tödlich. Beim Menschen vermutet man, dass 50% der befruchteten Eizellen oder der sehr frühen Embryonen von der Mutter unbemerkt abgehen, weil sie nicht…
-
Phantombilder aus DNA-Analyse?
Die kanadische Polizei hat kürzlich ein „Phantombild“ aufgrund von DNA Spuren an einem Tatort erstellt und damit nach dem mutmaßlichen Täter gesucht (https://www.edmontonpolice.ca/News/MediaReleases/DNAPhenotypeOct4?utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter). Aufgrund von genetischen Analysen versucht man mit der „Phänotypisierung“ das Aussehen einer Person zu rekonstruieren. Einige Merkmale (z.B. Augenfarbe, Haarfarbe, Pigmentierung) kann man damit recht gut erfassen, andere (z.B. Körpergewicht, Alterung) sind…
-
Das Mikrobiom – unsichtbare Welten
(Hanna F. Willenbockel, TU Braunschweig, BioWissKomm) Spricht man von Mikroorganismen oder dem Mikrobiom denken, die meisten vermutlich als erstes an Bakterien, vielleicht sogar direkt an Krankheiten. Das Mikrobiom umfasst aber eine sehr viel komplexere Welt und den schlechten Ruf hat es ebenfalls nicht verdient. In den letzten Jahrzehnten wurde mehrfach versucht den Begriff „Mikrobiom“ neu…
-
Svante Pääbo und der Neandertaler – nutzlose Forschung?
Svante Pääbo wurde in diesem Jahr mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Er erhielt die Ehrung für seine Arbeiten an „alter DNA“, für die Etablierung des neuen Forschungszweigs „Paläogenetik“ und für seine bahnbrechenden Beiträge zum Verständnis der menschlichen Evolution. Welchen Nutzen hat diese Forschung? Pääbo selbst sagt, dass es zuerst ein „verrücktes Hobby“…
-
Trofim Denissowitsch Lysenko
Heute, 29.9. vor 124 Jahren wurde Trofim Denissowitsch Lysenko geboren, kein gerader Geburtstag, aber trotzdem ein Datum, das man nicht vergessen sollte – auch wenn es nichts zu feiern gibt! Als Stalin in den 1920er bis 1930er Jahren Lysenkos Theorien praktisch als Staatsdoktrin zur „Modernisierung der sowjetischen Landwirtschaft“ durchsetzte, folgten daraus mehr als 7 Millionen…
-
Geparden im Flaschenhals?
Was ist Biodiversität und wie kann man sie erhalten? Geparden sind als die schnellsten Landtiere bekannt und gelten als bedrohte Art. In dem Artikel (https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/geparden-stark-bedroht-und-genetisch-verarmt/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=wissenschaft.de_11_07_2022) wird durch Genomanalyse festgestellt, dass die ostafrikanische Population Acinonyx jubatus raineyi genetisch von der südafrikanischen Population Acinonyx jubatus jubatus unterscheidbar ist und beide somit eigene Unterarten (früher: Rassen) darstellen Was…