Diese sehr einfache Methode zur DNA Isolierung kann ohne große Vorbereitung in einer Schulstunde gemacht werden und gibt einen ersten Eindruck zum Erbmaterial.
Mögliche Punkte, die man dabei ansprechen kann:
DNA ist ein sehr langer Faden (beim Meschen ca. 2 Meter in jedem Zellkern!). Aus einer DNA-Lösung kann man mit einem Zahnstocher lange Fäden ziehen. Wird die DNA mit Alkohol (oder Brennspriritus) ausgefällt (unlöslich gemacht), kann man die weißen Fäden sehen.
Im Vergleich zur DNA aus Menschen (https://www.biowisskomm.de/2025/07/experimente-dna-to-go/) sieht man keinen Unterschied: chemisch sind beide gleich aufgebaut. Die „Sprache“ der DNA ist universell, d.h. in allen Lebewesen gleich. Das „Rezeptbuch“ einer Banane enthält das Rezept für den Bau einer Banane, das „Rezeptbuch“ eines Menschen das Rezept für den Bau eines Menschen.
Hinweise für Lehrer:
Die DNA aus diesem Experiment ist meistens nicht rein genug, um damit weitere Experimente (wie z.B. eine Elektrophorese oder eine PCR) durchzuführen. Die Präparation ist noch mit viel Protein und RNA verunreinigt! Die Fäden, die man sehen kann, sind keine einzelnen DNA-Stränge, sondern dicke Bündel an denen auch noch (u.a.) Chromatinproteine hängen!