Was verstehen Fliegen von Schwerkraft?

Mit Fliegen (vorzugsweise Drosophila) kann man relativ einfache Verhaltensexperimente machen und z.B. Geotaxis und Phototaxis beobachten. Die Experimente eignen sich auch als erster Einstieg in wissenschaftliches Arbeiten: wie baut man einen Versuch auf? Wie stellt man Hypothesen auf und überprüft sie? Welche Kontrollen braucht man?

Aus dem ersten Experiment können viele weitere Fragen aus verschiedenen Gebieten der Biologie abgeleitet und beantwortet werden. Können Fliegen Farben sehen? Gibt es blinde oder farbenblinde Fliegen? Sind einfache Verhaltensweisen wiie Geotaxis und Phototaxis genetisch bedingt?

Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) kann man oft an einer regionalen Universität bekommen, im Terraristikhandel kaufen (möglichst nicht die flugunfähigen Tiere, die häufig angeboten werden!) oder selbst fangen und nachzüchten. Eine sehr gute Quelle für viele verschiedene Mutanten ist https://droso4schools.wordpress.com/.

Die erste, in Comic-Form gestaltete Versuchsanregung stammt aus dem (leider vergriffenen) Heft „CRISPR goes Comic“ das 2020 von unserem Projekt CRISPR-Whisper herausgegeben wurde. Das ist kein ausgearbeitetes Versuchsprotokoll – vielleicht ist es aber auch interessanter, Schüler selbst ein Experiment entwerfen zu lassen.

Das zweite Dokument zum Download ist eine ausführliche Versuchsbeschreibung, die von Dr. Heike Ziegler (FutureSpace, Kassel) zusammengestellt wurde.

Eine LED-Box mit zwei aufgesteckten Plexiglasröhren, in denen sich Fliegen bewegen können.
Plexiglasröhren auf einer doppelten LED-Box

Die Experimente können sehr einfach mit einer Taschenlampe und LEDs in verschiedenen Farben durchgeführt werden. Heike hat aber auch eine professionellere Apparatur entworfen, die man relativ leicht nachbauen kann: die Röhren aus Plexiglas sind oben mit einem Wattebausch oder Schaumstoff-Stopfen verschlossen und haben unten einen Boden aus Plexiglas. Sie werden in einen Halter gesteckt, der von unten Licht aus verschiedenen LEDs einstrahlt. Die Datei für den 3D-Druck des Lichtkastens kann auf Anfrage (info@biowisskomm.de) zur Verfügung gestellt werden.

Drei Ansichten einer doppelten LED-Box zum Aufstecken der Fliegenröhren.
LED-Boxen mit Halterung für die Plexiglas-Röhren.