Laktose – Verdauung von Milchzucker

In diesem einfachen Experiment kann die Spaltung von Milchzucker innerhalb einer Schulstunde mit wenig Aufwand von den Schülern selbst durchgeführt werden. Man kann aber auch die Experimentierzeit mit Zusatzexperimenten auf zwei oder drei Stunden ausweiten.
Neben der Biochemie der enzymatischen Zuckerspaltung können viele andere Themen angesprochen werden:

  • Welche Kontrollen sind bei einem Experiment erforderlich?
  • Mutationen, die zu Veränderungen im Stoffwechsel führen (Laktosetoleranz und Intoleranz). Wer ist „normal“ und wer ist ein Mutant?
  • Weltweite Verbreitung der Laktosetoleranz.
  • Evolution und ihre treibenden Kräfte (Landwirtschaft, Tierzucht).
  • Entwicklung: Säugetiere haben als Säuglinge Laktase, als Erwachsene nicht. Viele Menschen stellen mit ihrer Laktosetoleranz eine Ausnahme dar.
  • Selbst „Fakenews“ kann man bei dem Thema behandeln: Stimmt die Aussage von Dr. Barbara Orland, dass wir uns durch fortgesetzten Milchkonsum im Dauerzustand des Säuglings erhalten? Können wir unsere Laktase „trainieren“?